Privacy statement: Your privacy is very important to Us. Our company promises not to disclose your personal information to any external company with out your explicit permission.
Angetrieben durch das Ziel der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ zu erreichen, ist Methanol mit seinen Vorteilen, sauber und einfach zu lagern und zu transportieren, zum wichtigsten Kraftstoff für die Dekarbonisierung in der Schifffahrtsindustrie geworden, und der Markt für Schiffsmethanolmotoren ist damit in eine Phase explosiven Wachstums eingetreten. Hinter diesem Trend verbirgt sich der wesentliche Vorteil der grünen Methanolverbrennung, die eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um fast 90 % erreichen kann und nahezu keine Schwefeloxidemissionen aufweist.
Was die Marktgröße betrifft, haben mit Methanol betriebene Schiffe die kommerzielle Verifizierung abgeschlossen: In den letzten Jahren ist die Zahl der weltweit im Einsatz befindlichen Schiffe stetig gestiegen, und die Zahl der Schiffsneubestellungen ist in einem bestimmten Jahr deutlich gestiegen, mit einem Vielfachen des Wachstums im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der objektiven Existenz von Marktschwankungen ist mit der Ausweitung der Produktionskapazität für grünes Methanol (die in den kommenden Jahren voraussichtlich mehrere Millionen Tonnen erreichen wird) der langfristige Expansionstrend klar.
Aus technischer Sicht hat sich ein ausgereiftes Muster für Marine-Methanolmotoren herausgebildet. Zweitaktmodelle haben sich aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte zur Hauptantriebskraft großer Schiffe entwickelt. Ausgereifte Modelle haben sich über Zehntausende Betriebsstunden angesammelt und erfüllen die unterschiedlichsten Anforderungen, die von Chemikalientankern bis hin zu extrem großen Containerschiffen reichen. Die Viertaktmodelle konzentrieren sich auf Szenarien mittlerer und kleiner Leistung. Internationale Mainstream-Unternehmen beschleunigen allesamt ihr Layout. Einige Modelle haben bereits Bestellungen erhalten und werden voraussichtlich etwa 2025 in die Massenauslieferung gehen.
Es sind Bestellungen für verschiedene Modelle eingegangen, und es wird erwartet, dass sie etwa im Jahr 2025 in die Massenlieferung eintreten werden. Farizon-Untergrundmethanol-Forschung und -Entwicklung von Schiffsmotoren spiegelt die weltweite Nachfrage genau wider. Das Zweitaktmodell verfügt über eine Niederdruck-Verbrennungstechnologie und ein doppelwandiges Kraftstoffsystem. Es wurde in extremen Umgebungen getestet, wobei Kernkomponenten in ihrer Originalform importiert wurden. Die Lebensdauer des B10 beträgt mehr als 30.000 Stunden und ist somit für Containerschiffe mit einer Kapazität von über 10.000 TEU geeignet. Die Gesamttestzeit auf dem Prüfstand hat 10.000 Stunden überschritten und seine Zuverlässigkeit wurde gut bestätigt. Viertaktmodelle für kleine und mittelgroße Schiffe verfügen über die Möglichkeit zur dualen Kraftstoffumschaltung und flexiblen Anpassung von Methanol und konventionellen Kraftstoffen, ein integriertes intelligentes Diagnosesystem, unterstützen die Fernwarnung und vorausschauende Wartung, einen modularen Aufbau, eine einfache Installation und können besser an die alten, umweltfreundlichen, geänderten Anforderungen des Schiffes angepasst werden.

Mit der schrittweisen Verbesserung der Hafenbetankungsanlagen wurden die Betriebshindernisse für mit Methanol betriebene Schiffe kontinuierlich beseitigt. Mit technologischer Innovation im Mittelpunkt entwickelt Farizon Lösungen für Methanolmotoren, die für alle Szenarien geeignet sind. Das Unternehmen arbeitet Hand in Hand mit globalen Schifffahrtspartnern, um die grüne Transformation der Schifffahrtsbranche zu beschleunigen.
October 24, 2025
Mail an Lieferanten
October 24, 2025